Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft
|
Unsere Motorsegler-Drohne (Flächenleistung bis zu 250 ha) |
Seit 2011 nutze ich ein Autopilot-gesteuertes Modellflugzeug (Drohne, Unmanned Aerial Vehicle/UAV), um zu
optimalen Terminen und mit jeweils notwendiger Auflösung Bilder von z.B. Feldern erstellen zu können.
Hier finden Sie weiteres Infomaterial als PDF
|
|
|
Beginn der Startsequenz |
Manueller Abwurf |
Autonomer Flug der Drohne |
Durch individuelle Flugplanung mit der Drohne über waypoints, die per GPS
autonom abgeflogen werden, kann auf nahezu alle Besonderheiten gezielt reagiert werden.
|
|
Autonomer Waypoint-Flug mit GPS |
Verfolgen des Fluges an der Ground Control Station |
Spezifische Einsatzgebiete sind z.B. Erfassung von Bodenunterschieden (z.B. Bodenart, Humus, Erosion), die
Kartierung von Pflanzenbeständen (z.B. Bestandeslücken, Verunkrautung, Abreife, Lager) oder die Dokumentation und
flächenhafte Abschätzung von Hagel- und Wildschäden.
|
Luftbild-Mosaik eines UAV-Flugs im Herbst 2012 |
Mit Luftbildern lassen sich Pflanzenbestände und Böden flächenhaft erfassen. Diese Daten können
je nach Aufnahmebedingungen und Jahreszeit sehr wertvolle Informationen für die Standorterkundung und -beschreibung
liefern. Dabei bieten Luftbilder eine optimale Kombination von Flächenleistung und Interpretationsmöglichkeit,
gerade für landwirtschaftlichen Felder, bei denen im Allgemeinen das Wissen der Bewirtschafter sehr wichtig ist,
um die Reaktion des Pflanzen oder die Verteilung der Nährstoff zu verstehen (Bewirtschaftungsgeschichte).
|